Was ist ein Copywriter?
Copywriter ist der englische, aber inzwischen auch im deutschsprachigen Raum verwendete Begriff für Werbetexter*. Ein Copywriter ist für alles zuständig, was mit Wort und Werbung zu tun hat. Er* schreibt packende Slogans und fesselnde Werbetexte für Produkte und Dienstleistungen. Er* trägt aber auch zur Kompetenz- und Wissen-Vermittlung bei. Erklärende Texte, Glossare, Tutorials, Präsentationen und Pressemitteilungen gehören zu seinem* Repertoire. Im traditionellen Offline-Marketing war/ist seine* Arbeit hauptsächlich auf Printmedien wie Zeitungen, Zeitschriften, Plakate und Broschüren oder TV- und Funk-Spots beschränkt.
Was sind die Aufgaben eines Copywriters?
Die Hauptaufgabe eines Copywriters ist, Menschen mit Hilfe von Worten zu überzeugen und zum Kauf zu animieren. Als Orientierung dienen dabei die an unterschiedlichen Zielgruppen ausgerichteten Marketingziele. Die Ansprache ist je nach Medium und Position der Person in der Customer-Journey an dessen Sprachgebrauch angepasst. Um Kenntnisse von deren Sprachgebrauch bzw. Bedürfnissen zu bekommen, wird mit sogenannten Personas, Statistiken und Milieu-Studien (z. B. Sinus-Milieus) gearbeitet. Als erfahrener Sprachkenner* ist ein Copywriter in der Lage, Texte für jede Art von Medium zu verfassen.
Heute sind Werbetexter* auch für die Erstellung von Werbetexten für digitale Medien (Online-Content) wie Websites, Landing Pages (Zielseiten), Blogs, Social-Media-Plattformen (z.B. das Erstellen von Social Media Posts auf Instagram und Facebook), E-Mail-Marketing und mobile Apps verantwortlich. Online gehören zudem Produktbeschreibungen, E-Mail-Newsletter und natürlich webbasierte Werbeanzeigen zu ihren Aufgaben.
Inzwischen arbeiten Copywriter/Werbetexter* oft direkt mit Designern* und Entwicklern* zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Texte nahtlos in digitale Medien integriert werden können.
Copywriting/Werbetexten und SEO
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit eines Werbetexters in der digitalen Zeit ist die Suchmaschinenoptimierung, auch Search Engine Optimization (SEO) genannt. Werbetexter müssen durch das Verfassen von SEO-optimierten Texten sicherstellen, dass ihre Texte so geschrieben sind, dass sie von Suchmaschinen wie Google, oder Bing leicht gefunden werden können. Dies erfordert ein Verständnis für Keywords, Meta-Tags und andere SEO-Techniken. Dabei bilden Keywords die Suchintentionen des Google-Suchenden ab. Keyword-Frequenzen, also die Häufigkeit der vorhandenen Keywords im Text und Keyword-Kombinationen, sowie Text-Auszeichnungen signalisieren Google eine hohe Relevanz und somit eine höhere Positionierung in dem Suchergebnis (Search Engine Result Page – SERP).
Weitere gewünschte Fähigkeiten eines Copywriters/Werbetexters*
Der Werbetexter* von heute muss sich mit den Marketing-, Werbe- und Kommunikationstechniken bestens auskennen, zur Erstellung und Verwaltung von Inhalten in Text-, Bild-, Video- oder sonstiger Form mit den wichtigsten Content Management Systemen (CMS), wie z. B. WordPress, Typo3, oder Joomla arbeiten können, sowie das sogenannte Editing mit einem Texteditor, einem Computerprogramm zum Bearbeiten von Texten beherrschen.
Eine sehr gute Allgemeinbildung und ein hohes Maß an Kreativität, Selbständigkeit und Lernbereitschaft zeichnen den Copywriter/Werbetexter* aus. Ausgestattet mit diesen Qualitäten, finden auch Quereinsteiger zuverlässig Ihren Platz in der Medienbranche.
Copywriter sind meist bei Werbeagenturen angestellt, können jedoch auch in der Marketingabteilung von Unternehmen (in fast allen Branchen) oder freiberuflich als Freelancer arbeiten.